Sibirische Tanne (Abies sibirica)

Wie der deutsche Name schon sagt, hat diese Tanne ihr Verbreitungsgebiet in Sibirien, wo sie weite Teile der Tundra und Taiga besiedelt. Es sind zudem aber auch größere Bestände in Osteuropa und der Mongolei bis Nord-China zu verzeichnen.

Der mittelgroße Nadelbaum erreicht eine Wuchshöhe von ca. 30 - 40 Metern und bildet dabei einen sehr geraden Wuchs. Der Astaufbau ist dabei sehr harmonisch und gleichmäßig verteilt. Auffallend sind dabei die leicht nach oben geneigten Seitenäste.

Typisch für die sibirische Tanne ist auch die besonders dichte, fast kissen-artige Nadelstellung an der Oberseite der Äste. An der Unterseite ist die Nadelstellung dann etwas lockerer. 

Wichtig für diese Tannenart sind frische und luftfeuchte Lagen im lichten Halbschatten. Tiefgründige und humose Böden begünstigen den Wuchs und die Entwicklung dieser herrlichen Konifere enorm. Vermeiden Sie Sandböden oder besonders trockene und karge Standorte, da sich die Jungpflanzen in einem solchen Milieu nur schwer behaupten können. 

Sibirische Tanne

Als echtes sibirisches Gehölz steckt sie Frosttemperaturen von fast - 50 °C weg, ohne nennenswerten Schaden zu nehmen. So können Sie diese Tanne auch an exponierten Stellen mit harten Frostwinden einsetzen. 

In Russland gilt Abies sibirica als Lieferant von wichtigem Bau- und Konstruktionsholz. Seit einigen Jahren ist auch die Möbelindustrie auf diese Tanne aufmerksam geworden. Der besonders rasche Wuchs, welcher der großen Küstentanne in nichts nachsteht macht sie zu einer der leistungsstärksten Holzlieferanten der Welt. 

Wie der deutsche Name schon sagt, hat diese Tanne ihr Verbreitungsgebiet in Sibirien, wo sie weite Teile der Tundra und Taiga besiedelt. Es sind zudem aber auch größere Bestände in Osteuropa... mehr erfahren »
Fenster schließen
Sibirische Tanne (Abies sibirica)

Wie der deutsche Name schon sagt, hat diese Tanne ihr Verbreitungsgebiet in Sibirien, wo sie weite Teile der Tundra und Taiga besiedelt. Es sind zudem aber auch größere Bestände in Osteuropa und der Mongolei bis Nord-China zu verzeichnen.

Der mittelgroße Nadelbaum erreicht eine Wuchshöhe von ca. 30 - 40 Metern und bildet dabei einen sehr geraden Wuchs. Der Astaufbau ist dabei sehr harmonisch und gleichmäßig verteilt. Auffallend sind dabei die leicht nach oben geneigten Seitenäste.

Typisch für die sibirische Tanne ist auch die besonders dichte, fast kissen-artige Nadelstellung an der Oberseite der Äste. An der Unterseite ist die Nadelstellung dann etwas lockerer. 

Wichtig für diese Tannenart sind frische und luftfeuchte Lagen im lichten Halbschatten. Tiefgründige und humose Böden begünstigen den Wuchs und die Entwicklung dieser herrlichen Konifere enorm. Vermeiden Sie Sandböden oder besonders trockene und karge Standorte, da sich die Jungpflanzen in einem solchen Milieu nur schwer behaupten können. 

Sibirische Tanne

Als echtes sibirisches Gehölz steckt sie Frosttemperaturen von fast - 50 °C weg, ohne nennenswerten Schaden zu nehmen. So können Sie diese Tanne auch an exponierten Stellen mit harten Frostwinden einsetzen. 

In Russland gilt Abies sibirica als Lieferant von wichtigem Bau- und Konstruktionsholz. Seit einigen Jahren ist auch die Möbelindustrie auf diese Tanne aufmerksam geworden. Der besonders rasche Wuchs, welcher der großen Küstentanne in nichts nachsteht macht sie zu einer der leistungsstärksten Holzlieferanten der Welt. 

Sibirische Tanne (Abies sibirica)

Qualität: 1+0 im Jiffy-Topf (1-jährig verpflanzt)
Grösse: ca. 5 cm

ab 4,95 € inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 4 - 8 Werktage