-
Laubbäume
-
Feldahorn
-
Bergahorn
-
Spitzahorn
-
Rosskastanie
-
Schwarzerle/Roterle
-
Grauerle/Weisserle
-
Sandbirke
-
Moorbirke
-
Lindenblättrige Birke
-
Hainbuche/Weissbuche
-
Edelkastanie, Marone
-
Baumhasel
-
Rotbuche
-
Esche
-
Walnuss
-
Schwarznuss
-
Pappel
-
Wildkirsche/Vogelkirsche
-
Robinie/Scheinakazie
-
Stieleiche
-
Traubeneiche
-
Roteiche
-
Winterlinde
-
Sommerlinde
-
Feldulme
-
Flatterulme
-
Bergulme
-
Feldahorn
-
Nadelbäume
-
Weißtanne
-
Große Küstentanne
-
Nordmanntanne
-
Ginkgo/Fächerblattbaum
-
Gemeiner Wacholder
-
Europäische Lärche
-
Japanische Lärche
-
Hybridlärche
-
Urweltmammutbaum
-
Sumpfzypresse
-
(Rot-) Fichte
-
Serbische Fichte
-
Zirbe, Zirbelkiefer, Arve
-
Bergkiefer/Latsche
-
Schwarzkiefer
-
Strobe/Weymouthskiefer
-
Kiefer/Föhre
-
Douglasie
-
Mammutbaum (Sequoia)
-
Gemeine Eibe
-
Sitkafichte
-
Weißtanne
- Für Weihnachtsbäume
- Waldrand und Bienenweiden
-
Seltene Baumarten
-
Seltene Nadelbäume
-
Atlas-Zeder
-
Gelb-Kiefer
-
Griechische Tanne
-
Hakenkiefer/Spirke
-
Hemlocktanne
-
Japanische Schwarzkiefer
-
Japanische Sicheltanne
-
Kalabrische Schwarzkiefer
-
Kanadische Hemlocktanne
-
Küsten-Mammutbaum
-
Lawsons Scheinzypresse
-
Libanon-Zeder
-
Pinie
-
Riesenlebensbaum
-
Sumpfzypresse
-
Türkische Tanne
-
Tränenkiefer
-
Weihrauchzeder
-
Atlas-Zeder
-
Seltene Laubbäume
-
Amberbaum
-
Ahornblättrige Platane
-
Amerikanischer Zürgelbaum
-
Amur-Korkbaum
-
Baummagnolie
-
Blasen-Esche
-
Blauglockenbaum
-
Blumen-Esche
-
Butternuss
-
Dreispitzahorn
-
Französischer Ahorn
-
Flaumeiche
-
Guttaperchabaum
-
Judasbaum
-
Japanische Zelkove
-
Kaukasische Flügelnuss
-
Lederhülsenbaum
-
Leierblättrige Eiche
-
Morgenländische Platane
-
Orient-Buche
-
Pekanuss
-
Rot-Ahorn
-
Rot-Esche
-
Silberahorn
-
Sumpfeiche
-
Scharlacheiche
-
Schindel-Eiche
-
Schnurbaum
-
Schneeball-Ahorn
-
Schuppenrinden-Hickory
-
Schwarze Maulbeere
-
Südlicher Zürgelbaum
-
Stein-Eiche
-
Tupelobaum
-
Tulpenbaum
-
Ungarische Eiche
-
Weiße Maulbeere
-
Zerreiche
-
Zuckerahorn
-
Amberbaum
-
Seltene Nadelbäume
- Forstzubehör
Blumen-Esche (Fraxinus ornus)
Die Blumen-Esche ist ein typischer Waldbaum aus dem Mittelmeerraum, der sich aber auch bei uns sehr heimisch fühlt. Auf Weinbergen oder in warmen Tallagen kann er hervorragend als Pioniergehölz eingesetzt werden, da er durch sein dichtes Wurzelwerk ideal zur Hangsicherung geeignet ist. Besonders begehrt ist das Manitol, das ist ein Saft, der aus dem Holz der Pflanze gewonnen wird. So werden die Bäume, ähnlich wie der Zuckerahorn in Plantagen angebaut und regelmäßig im Frühjahr angezapft. Mannitol wird für medizinische Zwecke verwendet und ist dort ein unverzichtbarer Helfer in der inneren Medizin.
Für unsere Zwecke sind jedoch eher die herrlich duftenden Blüten interessant, die zwischen April und Juni in ca. 10 cm langen und weißen Trauben erscheinen. Diese Blüten sind eine wertvolle und reichhaltige Bienennahrung. Das Holz der Blumenesche ist weich und leicht zu bearbeiten. Es wird vor allem für Schmuck und Feinarbeiten verwendet. Jedoch ist das Holz nicht mit der Qualität der heimischen Esche zu vergleichen.
Blumeneschen sind trockenheitsunempfindlich und überstehen auch Dürreperioden, weshalb sie auch wenig anfällig gegen das Eschentriebsterben sind. Wer auf schnelle und natürliche Weise trockenere Gebiete aufforsten oder auch ganze Hänge befestigen will, kann also beruhigt zur Blumenesche greifen. Der nahrhafte Pollen und die lange Blütezeit macht sie auch für den Imker interessant.


