-
Laubbäume
-
Feldahorn
-
Bergahorn
-
Spitzahorn
-
Rosskastanie
-
Schwarzerle/Roterle
-
Grauerle/Weisserle
-
Sandbirke
-
Moorbirke
-
Lindenblättrige Birke
-
Hainbuche/Weissbuche
-
Edelkastanie, Marone
-
Baumhasel
-
Rotbuche
-
Esche
-
Walnuss
-
Schwarznuss
-
Pappel
-
Wildkirsche/Vogelkirsche
-
Robinie/Scheinakazie
-
Stieleiche
-
Traubeneiche
-
Roteiche
-
Winterlinde
-
Sommerlinde
-
Feldulme
-
Flatterulme
-
Bergulme
-
Feldahorn
-
Nadelbäume
-
Weißtanne
-
Große Küstentanne
-
Nordmanntanne
-
Ginkgo/Fächerblattbaum
-
Gemeiner Wacholder
-
Europäische Lärche
-
Japanische Lärche
-
Hybridlärche
-
Urweltmammutbaum
-
Sumpfzypresse
-
(Rot-) Fichte
-
Serbische Fichte
-
Zirbe, Zirbelkiefer, Arve
-
Bergkiefer/Latsche
-
Schwarzkiefer
-
Strobe/Weymouthskiefer
-
Kiefer/Föhre
-
Douglasie
-
Mammutbaum (Sequoia)
-
Gemeine Eibe
-
Sitkafichte
-
Weißtanne
- Für Weihnachtsbäume
- Waldrand und Bienenweiden
-
Seltene Baumarten
-
Seltene Nadelbäume
-
Atlas-Zeder
-
Gelb-Kiefer
-
Griechische Tanne
-
Hakenkiefer/Spirke
-
Hemlocktanne
-
Japanische Schwarzkiefer
-
Japanische Sicheltanne
-
Kalabrische Schwarzkiefer
-
Kanadische Hemlocktanne
-
Küsten-Mammutbaum
-
Lawsons Scheinzypresse
-
Libanon-Zeder
-
Pinie
-
Riesenlebensbaum
-
Sumpfzypresse
-
Türkische Tanne
-
Tränenkiefer
-
Weihrauchzeder
-
Atlas-Zeder
-
Seltene Laubbäume
-
Amberbaum
-
Ahornblättrige Platane
-
Amerikanischer Zürgelbaum
-
Amur-Korkbaum
-
Baummagnolie
-
Blasen-Esche
-
Blauglockenbaum
-
Blumen-Esche
-
Butternuss
-
Dreispitzahorn
-
Französischer Ahorn
-
Flaumeiche
-
Guttaperchabaum
-
Judasbaum
-
Japanische Zelkove
-
Kaukasische Flügelnuss
-
Lederhülsenbaum
-
Leierblättrige Eiche
-
Morgenländische Platane
-
Orient-Buche
-
Pekanuss
-
Rot-Ahorn
-
Rot-Esche
-
Silberahorn
-
Sumpfeiche
-
Scharlacheiche
-
Schindel-Eiche
-
Schnurbaum
-
Schneeball-Ahorn
-
Schuppenrinden-Hickory
-
Schwarze Maulbeere
-
Südlicher Zürgelbaum
-
Stein-Eiche
-
Tupelobaum
-
Tulpenbaum
-
Ungarische Eiche
-
Weiße Maulbeere
-
Zerreiche
-
Zuckerahorn
-
Amberbaum
-
Seltene Nadelbäume
- Forstzubehör

Außengewinde 1/2"
(Art.Nr.44480)

Innengewinde 1/2"
(Art.Nr.44475)

Schlauchtülle 1/2"
(Art.Nr.44485)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
(Art.Nr.44511)
Bewässerung
Leugnen kann es schon längst keiner mehr. Der Klimawandel kommt und das sehr viel schneller als bisher angenommen. Die Auswirkungen sehen wir an den jährlichen immer stärker werdenden Hitzewellen, Spätfrösten und immer häufiger werdenden Unwettern. Die Probleme sind klar. Die Hitzewelle betrifft junge Forstpflanzen und Weihnachtsbäume, welche noch sehr klein sind und mit einer geringen Wurzelmasse schutzlos der Trockenheit ausgeliefert sind. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie wir die Pflanzen im Wald bewässern, denn mit der Gießkanne ist dies absolut unmöglich.
Hier haben wir eine ideale und vor allem transportable Lösung von der Firma Netafim. Der Vibro Net ist besonders leicht anzuschließen und nimmt nicht viel Gewicht in Anspruch. Wer also ein Wasserfass und eine kleine Gartenpumpe besitzt, der kann hiermit bereits dieses Bewässerungssystem in Betrieb nehmen. Der Aufbau ist spielend einfach und in kürzester Zeit von jedem zu bewerkstelligen. Wir erklären den Aufbau und die einzelnen Komponenten nochmals ganz genau in den Produktbeschreibungen.
Unter den nachfolgenden Links finden Sie zwei PDF-Dokumente. Das erste Dokument beinhaltet eine detaillierte Beschreibung, wie Sie die einzelnen Produkte zu einer funktionierenden Bewässerung zusammenfügen können. Der Zweite Link zeigt eine Skizze für einen schnellen Überblick.
![]() |
Zur detaillierten Anleitung |
![]() |
Skizze für den Aufbau der Beregnung |