-
Laubbäume
-
Feldahorn
-
Bergahorn
-
Spitzahorn
-
Rosskastanie
-
Schwarzerle/Roterle
-
Grauerle/Weisserle
-
Sandbirke
-
Moorbirke
-
Lindenblättrige Birke
-
Hainbuche/Weissbuche
-
Edelkastanie, Marone
-
Baumhasel
-
Rotbuche
-
Esche
-
Walnuss
-
Schwarznuss
-
Pappel
-
Wildkirsche/Vogelkirsche
-
Robinie/Scheinakazie
-
Stieleiche
-
Traubeneiche
-
Roteiche
-
Winterlinde
-
Sommerlinde
-
Feldulme
-
Flatterulme
-
Bergulme
-
Feldahorn
-
Nadelbäume
-
Weißtanne
-
Große Küstentanne
-
Nordmanntanne
-
Ginkgo/Fächerblattbaum
-
Gemeiner Wacholder
-
Europäische Lärche
-
Japanische Lärche
-
Hybridlärche
-
Urweltmammutbaum
-
Sumpfzypresse
-
(Rot-) Fichte
-
Serbische Fichte
-
Zirbe, Zirbelkiefer, Arve
-
Bergkiefer/Latsche
-
Schwarzkiefer
-
Strobe/Weymouthskiefer
-
Kiefer/Föhre
-
Douglasie
-
Mammutbaum (Sequoia)
-
Gemeine Eibe
-
Sitkafichte
-
Weißtanne
- Für Weihnachtsbäume
- Waldrand und Bienenweiden
-
Seltene Baumarten
-
Seltene Nadelbäume
-
Atlas-Zeder
-
Gelb-Kiefer
-
Griechische Tanne
-
Hakenkiefer/Spirke
-
Hemlocktanne
-
Japanische Schwarzkiefer
-
Japanische Sicheltanne
-
Kalabrische Schwarzkiefer
-
Kanadische Hemlocktanne
-
Küsten-Mammutbaum
-
Lawsons Scheinzypresse
-
Libanon-Zeder
-
Pinie
-
Riesenlebensbaum
-
Sumpfzypresse
-
Türkische Tanne
-
Tränenkiefer
-
Weihrauchzeder
-
Atlas-Zeder
-
Seltene Laubbäume
-
Amberbaum
-
Ahornblättrige Platane
-
Amerikanischer Zürgelbaum
-
Amur-Korkbaum
-
Baummagnolie
-
Blasen-Esche
-
Blauglockenbaum
-
Blumen-Esche
-
Butternuss
-
Dreispitzahorn
-
Französischer Ahorn
-
Flaumeiche
-
Guttaperchabaum
-
Judasbaum
-
Japanische Zelkove
-
Kaukasische Flügelnuss
-
Lederhülsenbaum
-
Leierblättrige Eiche
-
Morgenländische Platane
-
Orient-Buche
-
Pekanuss
-
Rot-Ahorn
-
Rot-Esche
-
Silberahorn
-
Sumpfeiche
-
Scharlacheiche
-
Schindel-Eiche
-
Schnurbaum
-
Schneeball-Ahorn
-
Schuppenrinden-Hickory
-
Schwarze Maulbeere
-
Südlicher Zürgelbaum
-
Stein-Eiche
-
Tupelobaum
-
Tulpenbaum
-
Ungarische Eiche
-
Weiße Maulbeere
-
Zerreiche
-
Zuckerahorn
-
Amberbaum
-
Seltene Nadelbäume
- Forstzubehör

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Qualität: 2+2 (4-jährig verpflanzt)
Grösse: 15 - 30 cm

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Qualität: 2+1 (3-jährig verpflanzt)
Grösse: 10 - 15 cm
Nikko-Tanne (Abies homolepis)
Die Heimat der Nikko-Tanne ist Japan, wo sie hauptsächlich in den Bergregionen vorkommt. In Europa wird sie seit nahezu 200 Jahren als Park- und Gartenbaum geschätzt. Wegen ihrer gleichmäßigen, weichen Benadelung und dem regelmäßigen Wuchs, nicht zuletzt aber auch wegen ihres angenehmen Harzduftes und den auffälligen, aufrecht stehenden Zapfen, findet die Nikko-Tanne in jüngster Zeit zunehmend Gefallen als exklusiver Weihnachtsbaum.
Die Nadeln werden ca. 2 - 3 cm lang und ca. 2 mm breit. An den Zweigseiten stehen sie im oberen Bereich V-förmig, im unteren Bereich horizontal ab. Die Nadeln sind oben glänzend dunkelgrün und unten bläulich-weiß gefärbt. Ein wichtiges Merkmal sind die Längsfurchen in der hellen unbehaarten Rinde junger Zweige und zwei hellgrüne Streifen auf der Unterseite der Nadeln. Die unreifen Zapfen sind violett gefärbt. Mit zunehmender Reife werden sie mehr und mehr braun.
![]() |
Anlage und Pflege von Weihnachtsbaumkulturen |
Die Nikko-Tanne...
- ist ein immergrüner Nadelbaum mit Ursprung in Japan.
- erreicht in Europa eine Höhe von 20 - 35 m und einen Stammumfang bis zu 3 m.
- hat einen gleichmäßigen Wuchs und bildet eine lockere und breite Krone.
- riecht angenehm harzig.
- besitzt weiche, ca. 2 - 3 cm lange und ca. 2 mm breite Nadel.
- wird in Europa noch verhältnismäßig selten angebaut und ist auch als Weihnachtsbaum noch eine Rarität.


