Echte Mispel (Mespilus germanica)
Wuchshöhe: 3 - 5 m
Qualität: Pflanze im Topf
Grösse: 15 - 30 cm
Echte Mispel (Mespilus germanica)
Wuchshöhe: 3 - 5 m
Qualität: Pflanze im Topf
Grösse: 15 - 30 cm
Menge | Stückpreis |
---|---|
Bis 9 |
8,95 €*
|
ab 10 |
7,95 €*
|
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nicht lieferbar
Die echte Mispel ist ein sehr vielfältiges und wertvolles Obst!
Die echte Mispel wird zum Kernobst gezählt und ist daher auch nahe mit unserem Apfel und der Birne verwandt. Im Mittelalter wurde diese Obstart in Mitteleuropa bis hin nach England noch häufig angetroffen und genutzt. Leider ist Mespilus germanica stark in Vergessenheit geraten, da Südfrüchte, wie Orangen, Kiwis oder Mangos unsere Märkte erobert haben. In manchen Teilen Deutschlands ist die Mispel noch verwildert. So finden wir sogar ein Schutzprojekt wilder Mispeln in Heidelberg. Seinen natürlichen Ursprung hat Mespilus germanica in Westasien, wo Sie auch heute noch plantagenmäßig angebaut wird. Mespilus germanica wird unter sehr vielen deutschen Namen je nach Region geführt. So wird die echte Mispel auch Deutsche Mispel, Mispelche, Asperl, Aschperln, Hesperlein, Dürgen, Dürlitze oder Dörlitze genannt. Diese Namensvielfalt zeugt von der riesigen Bedeutung dieser vitaminreichen Früchte im Mittelalter.
Wuchsform
Die echte Mispel wächst als einstämmiger Kleinbaum oder auch als Großstrauch. Die kurzen Stämme können einen Brusthöhendurchmesser von bis zu 30 cm erreichen. Sie wachsen leicht verdreht und verleihen diesem Kleinbaum ein wunderbar knorriges Aussehen. Die Krone von Mespilus germanica ist ausladend und fast kugelrund. Oft werden diese Kleinbäume breiter als hoch. Es werden Wuchshöhen von ca. 5 Metern erreicht. Die echte Mispel bildet eine starke und dicht verzweigte Wurzel im flachen Bereich. Im Einzelstand kann Mespilus germanica also auch windanfällig sein.
Blüte
Die weißen Blüten der echten Mispel erscheinen zwischen Mai und Juni. Sie ähneln der Apfelblüte stark, nur dass die Blüten von Mespilus germanica deutlich größer sind. Diese Blüten stehen einzeln an den Kurztrieben. Wie beim Apfel bildet auch die echte Mispel keine Blüten oder Früchte an den Langtrieben aus. Mespilus germanica ist selbstbefruchtend, was sie deutlich von Apfel oder Birne unterscheidet.
Frucht
Zwischen Ende Oktober und Anfang November können Sie die Früchte der echten Mispel ernten. Es handelt sich um kleine kugelige Früchte, die einen Durchmesser von ca. 4 cm erreichen. Auffallend sind die langen Kelchblätter am Rand der Früchte, die wie eine kleine Krone aussehen. Die Früchte benötigen auf jeden Fall einen Frost, da sie sonst zu viele Tannine enthalten und sehr bitter sind. Erst nach dem Frost und mehrwöchiger Lagerung baut sich zunehmend Zucker auf, der das Fruchtfleisch mürbe, und somit verwertbar macht. Die Fruchtschale ist tiefbraun und hebt sich somit von den dunkelgrünen und ovalen Blättern des Strauchs deutlich ab. Das Aroma der echten Mispel kann als weinsäuerlich eingestuft werden. Es ist sehr fein und wunderbar im Geschmack. Verwendung finden die Früchte in der Küche für Chutneys, Marmeladen, Gelees und Soßen. In der Kelterei setzt man das Fruchtmark dem Wein oder Most zu. Die Früchte verhindern eine Trübung des Mosts oder des Weins. Für den Jäger hat Mespilus die Bedeutung eines ganz hervorragenden und nahrhaften Tierfutters für Reh- und Schwarzwild.
Standort
Die echte Mispel ist sehr standorttolerant. Sie liebt durchlässige und kalkhaltige Lehmböden. Dort können sich die kräftigen Wurzeln besonders gut entwickeln. Sonnige bis halbschattige Standorte sind perfekt. Mespilus germanica ist zudem frosthart und kommt mit unseren mitteleuropäischen Temperaturverhältnissen sehr gut zurecht. Auf solchen Standorten kann die echte Mispel über 100 Jahre alt werden. Auf idealen Standorten gehört Mespilus germanica zu den gesündesten und robustesten Pflanzen überhaupt. Schädlinge und Pilze sind wenig bis gar nicht bekannt.
Holz
Leider wird das ganz hervorragende Holz der echten Mispel in den wenigsten Publikationen erwähnt. Es handelt sich um ein zerstreutporiges Holz und sehr hartes Holz mit einer feinen Struktur. Die einzelnen Jahresringe sind dabei sehr gut zu erkennen, was dem Mispelholz ein wunderschönes Aussehen verleiht. Es wird von Drechslern und Kunsttischlern gesucht und sehr gerne verwendet. Es wird auch für die seltene Kunstart der Intarsien verwendet. Nur sehr wenige Hölzer können für diese Art des Kunsthandwerks verwendet werden. Das Splintholz ist fast weiß, es wird nur von zarten rosafarbenen Einschlüssen durchzogen. Das Kernholz hingegen ist von tiefbrauner Farbe.
1 - 10 von 82 Bewertungen
22. Januar 2025 14:24
Echte Mispel
Die Lieferung kam in einem ordentlichen Zustand, die Pflanzen hatten ein frisches Wurzelwerk. Die Pflanzung erfolgte zeitnah nach der Lieferung. Das Frühjahr wird zeigen, ob die Pflanzen anwachsen werden.
7. Juni 2024 16:27
Pflanze sicher und unbeschädigt erhalten!
Die Pflanzen kam super an. Es wird auf jeden Fall sicher gestellt, dass die Pflanze unbeschädigt ankommt. Das die Pflanzen nicht vor dem Wochenende verschickt werden, damit die nicht länger als nötig im Karton bleiben. Würde auf jeden Fall hier noch einmal einkaufen, falls ich wieder etwas bestimmtes benötige! Auf weitere gute Pflanzen!
1. Juni 2024 14:12
Entschuldigung!
Dies ist meine zweite Bewertung. Die erste wurde nicht veröffentlicht, was gut war! Ich hatte meine gärtnerische Unkenntnis zum Besten gegeben. Die Pflanzen sind gut angewachsen und sind auch die bestellten Mispeln.
2. April 2024 09:04
Bewertung
Top Pflanze, pünktliche Lieferung
10. März 2024 14:13
Echte Mispel, (Mespilus germanica)
alles gut
10. März 2024 12:45
Bewertung
Sehr zierlich
10. Februar 2024 11:23
Mispel Lieferung Super Verpackung
Lieferung Super Verpackungeinwandfrei immer wieder
9. Februar 2024 19:05
Bewertung
Gute Verpackung, gesunde Pflanzen !!!!
16. Dezember 2023 14:27
Alles in Ordnung. Gut verpackt.
16. Dezember 2023 14:10
pflanzen
Gut angekommen
Die echte Mispel ist ein sehr vielfältiges und wertvolles Obst!
Die echte Mispel wird zum Kernobst gezählt und ist daher auch nahe mit unserem Apfel und der Birne verwandt. Im Mittelalter wurde diese Obstart in Mitteleuropa bis hin nach England noch häufig angetroffen und genutzt. Leider ist Mespilus germanica stark in Vergessenheit geraten, da Südfrüchte, wie Orangen, Kiwis oder Mangos unsere Märkte erobert haben. In manchen Teilen Deutschlands ist die Mispel noch verwildert. So finden wir sogar ein Schutzprojekt wilder Mispeln in Heidelberg. Seinen natürlichen Ursprung hat Mespilus germanica in Westasien, wo Sie auch heute noch plantagenmäßig angebaut wird. Mespilus germanica wird unter sehr vielen deutschen Namen je nach Region geführt. So wird die echte Mispel auch Deutsche Mispel, Mispelche, Asperl, Aschperln, Hesperlein, Dürgen, Dürlitze oder Dörlitze genannt. Diese Namensvielfalt zeugt von der riesigen Bedeutung dieser vitaminreichen Früchte im Mittelalter.
Wuchsform
Die echte Mispel wächst als einstämmiger Kleinbaum oder auch als Großstrauch. Die kurzen Stämme können einen Brusthöhendurchmesser von bis zu 30 cm erreichen. Sie wachsen leicht verdreht und verleihen diesem Kleinbaum ein wunderbar knorriges Aussehen. Die Krone von Mespilus germanica ist ausladend und fast kugelrund. Oft werden diese Kleinbäume breiter als hoch. Es werden Wuchshöhen von ca. 5 Metern erreicht. Die echte Mispel bildet eine starke und dicht verzweigte Wurzel im flachen Bereich. Im Einzelstand kann Mespilus germanica also auch windanfällig sein.
Blüte
Die weißen Blüten der echten Mispel erscheinen zwischen Mai und Juni. Sie ähneln der Apfelblüte stark, nur dass die Blüten von Mespilus germanica deutlich größer sind. Diese Blüten stehen einzeln an den Kurztrieben. Wie beim Apfel bildet auch die echte Mispel keine Blüten oder Früchte an den Langtrieben aus. Mespilus germanica ist selbstbefruchtend, was sie deutlich von Apfel oder Birne unterscheidet.
Frucht
Zwischen Ende Oktober und Anfang November können Sie die Früchte der echten Mispel ernten. Es handelt sich um kleine kugelige Früchte, die einen Durchmesser von ca. 4 cm erreichen. Auffallend sind die langen Kelchblätter am Rand der Früchte, die wie eine kleine Krone aussehen. Die Früchte benötigen auf jeden Fall einen Frost, da sie sonst zu viele Tannine enthalten und sehr bitter sind. Erst nach dem Frost und mehrwöchiger Lagerung baut sich zunehmend Zucker auf, der das Fruchtfleisch mürbe, und somit verwertbar macht. Die Fruchtschale ist tiefbraun und hebt sich somit von den dunkelgrünen und ovalen Blättern des Strauchs deutlich ab. Das Aroma der echten Mispel kann als weinsäuerlich eingestuft werden. Es ist sehr fein und wunderbar im Geschmack. Verwendung finden die Früchte in der Küche für Chutneys, Marmeladen, Gelees und Soßen. In der Kelterei setzt man das Fruchtmark dem Wein oder Most zu. Die Früchte verhindern eine Trübung des Mosts oder des Weins. Für den Jäger hat Mespilus die Bedeutung eines ganz hervorragenden und nahrhaften Tierfutters für Reh- und Schwarzwild.
Standort
Die echte Mispel ist sehr standorttolerant. Sie liebt durchlässige und kalkhaltige Lehmböden. Dort können sich die kräftigen Wurzeln besonders gut entwickeln. Sonnige bis halbschattige Standorte sind perfekt. Mespilus germanica ist zudem frosthart und kommt mit unseren mitteleuropäischen Temperaturverhältnissen sehr gut zurecht. Auf solchen Standorten kann die echte Mispel über 100 Jahre alt werden. Auf idealen Standorten gehört Mespilus germanica zu den gesündesten und robustesten Pflanzen überhaupt. Schädlinge und Pilze sind wenig bis gar nicht bekannt.
Holz
Leider wird das ganz hervorragende Holz der echten Mispel in den wenigsten Publikationen erwähnt. Es handelt sich um ein zerstreutporiges Holz und sehr hartes Holz mit einer feinen Struktur. Die einzelnen Jahresringe sind dabei sehr gut zu erkennen, was dem Mispelholz ein wunderschönes Aussehen verleiht. Es wird von Drechslern und Kunsttischlern gesucht und sehr gerne verwendet. Es wird auch für die seltene Kunstart der Intarsien verwendet. Nur sehr wenige Hölzer können für diese Art des Kunsthandwerks verwendet werden. Das Splintholz ist fast weiß, es wird nur von zarten rosafarbenen Einschlüssen durchzogen. Das Kernholz hingegen ist von tiefbrauner Farbe.
1 - 10 von 82 Bewertungen
22. Januar 2025 14:24
Echte Mispel
Die Lieferung kam in einem ordentlichen Zustand, die Pflanzen hatten ein frisches Wurzelwerk. Die Pflanzung erfolgte zeitnah nach der Lieferung. Das Frühjahr wird zeigen, ob die Pflanzen anwachsen werden.
7. Juni 2024 16:27
Pflanze sicher und unbeschädigt erhalten!
Die Pflanzen kam super an. Es wird auf jeden Fall sicher gestellt, dass die Pflanze unbeschädigt ankommt. Das die Pflanzen nicht vor dem Wochenende verschickt werden, damit die nicht länger als nötig im Karton bleiben. Würde auf jeden Fall hier noch einmal einkaufen, falls ich wieder etwas bestimmtes benötige! Auf weitere gute Pflanzen!
1. Juni 2024 14:12
Entschuldigung!
Dies ist meine zweite Bewertung. Die erste wurde nicht veröffentlicht, was gut war! Ich hatte meine gärtnerische Unkenntnis zum Besten gegeben. Die Pflanzen sind gut angewachsen und sind auch die bestellten Mispeln.
2. April 2024 09:04
Bewertung
Top Pflanze, pünktliche Lieferung
10. März 2024 14:13
Echte Mispel, (Mespilus germanica)
alles gut
10. März 2024 12:45
Bewertung
Sehr zierlich
10. Februar 2024 11:23
Mispel Lieferung Super Verpackung
Lieferung Super Verpackungeinwandfrei immer wieder
9. Februar 2024 19:05
Bewertung
Gute Verpackung, gesunde Pflanzen !!!!
16. Dezember 2023 14:27
Alles in Ordnung. Gut verpackt.
16. Dezember 2023 14:10
pflanzen
Gut angekommen