-
Laubbäume
-
Feldahorn
-
Bergahorn
-
Spitzahorn
-
Rosskastanie
-
Schwarzerle/Roterle
-
Grauerle/Weisserle
-
Sandbirke
-
Moorbirke
-
Lindenblättrige Birke
-
Hainbuche/Weissbuche
-
Edelkastanie, Marone
-
Baumhasel
-
Rotbuche
-
Esche
-
Walnuss
-
Schwarznuss
-
Pappel
-
Wildkirsche/Vogelkirsche
-
Robinie/Scheinakazie
-
Stieleiche
-
Traubeneiche
-
Roteiche
-
Winterlinde
-
Sommerlinde
-
Feldulme
-
Flatterulme
-
Bergulme
-
Feldahorn
-
Nadelbäume
-
Weißtanne
-
Große Küstentanne
-
Nordmanntanne
-
Ginkgo/Fächerblattbaum
-
Gemeiner Wacholder
-
Europäische Lärche
-
Japanische Lärche
-
Hybridlärche
-
Urweltmammutbaum
-
Sumpfzypresse
-
(Rot-) Fichte
-
Serbische Fichte
-
Zirbe, Zirbelkiefer, Arve
-
Bergkiefer/Latsche
-
Schwarzkiefer
-
Strobe/Weymouthskiefer
-
Kiefer/Föhre
-
Douglasie
-
Mammutbaum (Sequoia)
-
Gemeine Eibe
-
Sitkafichte
-
Weißtanne
- Für Weihnachtsbäume
- Waldrand und Bienenweiden
-
Seltene Baumarten
-
Seltene Nadelbäume
-
Atlas-Zeder
-
Gelb-Kiefer
-
Griechische Tanne
-
Hakenkiefer/Spirke
-
Hemlocktanne
-
Japanische Schwarzkiefer
-
Japanische Sicheltanne
-
Kalabrische Schwarzkiefer
-
Kanadische Hemlocktanne
-
Küsten-Mammutbaum
-
Lawsons Scheinzypresse
-
Libanon-Zeder
-
Pinie
-
Riesenlebensbaum
-
Sumpfzypresse
-
Türkische Tanne
-
Tränenkiefer
-
Weihrauchzeder
-
Atlas-Zeder
-
Seltene Laubbäume
-
Amberbaum
-
Ahornblättrige Platane
-
Amerikanischer Zürgelbaum
-
Amur-Korkbaum
-
Baummagnolie
-
Blasen-Esche
-
Blauglockenbaum
-
Blumen-Esche
-
Butternuss
-
Dreispitzahorn
-
Französischer Ahorn
-
Flaumeiche
-
Guttaperchabaum
-
Judasbaum
-
Japanische Zelkove
-
Kaukasische Flügelnuss
-
Lederhülsenbaum
-
Leierblättrige Eiche
-
Morgenländische Platane
-
Orient-Buche
-
Pekanuss
-
Rot-Ahorn
-
Rot-Esche
-
Silberahorn
-
Sumpfeiche
-
Scharlacheiche
-
Schindel-Eiche
-
Schnurbaum
-
Schneeball-Ahorn
-
Schuppenrinden-Hickory
-
Schwarze Maulbeere
-
Südlicher Zürgelbaum
-
Stein-Eiche
-
Tupelobaum
-
Tulpenbaum
-
Ungarische Eiche
-
Weiße Maulbeere
-
Zerreiche
-
Zuckerahorn
-
Amberbaum
-
Seltene Nadelbäume
- Forstzubehör

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Qualität: 2+1 im Topf (3-jährig)
Grösse: 12 - 25 cm

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Qualität: 2+2 (4-jährig verpflanzt)
Grösse: 15 - 30 cm

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Qualität: 2+1 (3-jährig verpflanzt)
Grösse: 10 - 20 cm

Korktanne (Abies lasiocarpa arizonica)
Die Korktanne ist im Nordamerikanischen Nordwesten beheimatet und wächst dort in den kargen Gebirgsregionen der Rocky Mountains bis hin zum kanadischen Festland. Aus diesem Grund ist diese Tannenart bei uns absolut winterhart und toleriert auch Spätfröste. Auf diesen Standorten erreicht sie Wuchshöhen von ca. 50 Metern, während in unseren Breiten selten Wuchshöhen von über 30 Metern erreicht werden. Trotz ihrer Vorliebe für besonders karge Böden stellt sie keine besondere Ansprüche an den Boden und kann auch auf feuchteren oder lehmigen Böden hervorragend eingesetzt werden. Des weiteren sind Formschnittmaßnahmen während der Kulturzeit für einen kompakteren Wuchs kein Problem für diese Tannenart. Für den späteren Verkauf sind die herrlich duftenden und besonders haltbaren Nadeln in einer stahlblauen Färbung ein hervorragendes Verkaufsargument. Die gleichmäßige und streng-kegelförmige Krone macht die Korktanne besonders attraktiv.
![]() |
Anlage und Pflege von Weihnachtsbaumkulturen |