-
Laubbäume
-
Feldahorn
-
Bergahorn
-
Spitzahorn
-
Rosskastanie
-
Schwarzerle/Roterle
-
Grauerle/Weisserle
-
Sandbirke
-
Moorbirke
-
Lindenblättrige Birke
-
Hainbuche/Weissbuche
-
Edelkastanie, Marone
-
Baumhasel
-
Rotbuche
-
Esche
-
Walnuss
-
Schwarznuss
-
Pappel
-
Wildkirsche/Vogelkirsche
-
Robinie/Scheinakazie
-
Stieleiche
-
Traubeneiche
-
Roteiche
-
Winterlinde
-
Sommerlinde
-
Feldulme
-
Flatterulme
-
Bergulme
-
Feldahorn
-
Nadelbäume
-
Weißtanne
-
Große Küstentanne
-
Nordmanntanne
-
Ginkgo/Fächerblattbaum
-
Gemeiner Wacholder
-
Europäische Lärche
-
Japanische Lärche
-
Hybridlärche
-
Urweltmammutbaum
-
Sumpfzypresse
-
(Rot-) Fichte
-
Serbische Fichte
-
Zirbe, Zirbelkiefer, Arve
-
Bergkiefer/Latsche
-
Schwarzkiefer
-
Strobe/Weymouthskiefer
-
Kiefer/Föhre
-
Douglasie
-
Mammutbaum (Sequoia)
-
Gemeine Eibe
-
Sitkafichte
-
Weißtanne
- Für Weihnachtsbäume
- Waldrand und Bienenweiden
-
Seltene Baumarten
-
Seltene Nadelbäume
-
Atlas-Zeder
-
Gelb-Kiefer
-
Griechische Tanne
-
Hakenkiefer/Spirke
-
Hemlocktanne
-
Japanische Schwarzkiefer
-
Japanische Sicheltanne
-
Kalabrische Schwarzkiefer
-
Kanadische Hemlocktanne
-
Küsten-Mammutbaum
-
Lawsons Scheinzypresse
-
Libanon-Zeder
-
Pinie
-
Riesenlebensbaum
-
Sumpfzypresse
-
Türkische Tanne
-
Tränenkiefer
-
Weihrauchzeder
-
Atlas-Zeder
-
Seltene Laubbäume
-
Amberbaum
-
Ahornblättrige Platane
-
Amerikanischer Zürgelbaum
-
Amur-Korkbaum
-
Baummagnolie
-
Blasen-Esche
-
Blauglockenbaum
-
Blumen-Esche
-
Butternuss
-
Dreispitzahorn
-
Französischer Ahorn
-
Flaumeiche
-
Guttaperchabaum
-
Judasbaum
-
Japanische Zelkove
-
Kaukasische Flügelnuss
-
Lederhülsenbaum
-
Leierblättrige Eiche
-
Morgenländische Platane
-
Orient-Buche
-
Pekanuss
-
Rot-Ahorn
-
Rot-Esche
-
Silberahorn
-
Sumpfeiche
-
Scharlacheiche
-
Schindel-Eiche
-
Schnurbaum
-
Schneeball-Ahorn
-
Schuppenrinden-Hickory
-
Schwarze Maulbeere
-
Südlicher Zürgelbaum
-
Stein-Eiche
-
Tupelobaum
-
Tulpenbaum
-
Ungarische Eiche
-
Weiße Maulbeere
-
Zerreiche
-
Zuckerahorn
-
Amberbaum
-
Seltene Nadelbäume
- Forstzubehör

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
Qualität: 1+1 im Topf (2- jährig)
Grösse: 20 - 40 cm

Küsten-Mammutbaum (Sequoia sempervirens)
Der Küsten-Mammutbaum ist der größte Baum der Erde und erreicht in seiner Heimat Wuchshöhen von bis zu 120 Metern. Die natürlichen Forstbestände sind bis zu 30 Metern astfrei und haben ein besonders majestätisches Aussehen. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieses Mammutbaums liegt in Nordkalifornien, wo er die nebelreichen und gemäßigten Küstenregionen besiedelt. Er bevorzugt lehmige und mineralische Böden mit hoher Wasserhaltefähigkeit. Dies macht ihn zu einem Spezialist für unser Weinbauklima. In kalten Regionen, wie die alpinen Gebiete oder das Erzgebirge ist diese Pflanze nicht geeignet. Im Weinbauklima wächst Sequoia sehr schnell und aufrecht mit besonders geraden Stämmen. Zudem besitzt er eine besonders hohe Regenerationsfähigkeit. So können selbst bis auf den Boden zurückgefrorene Jungexemplare aus der Wurzel neu Austreiben. Sie erreichen in diesem Klima eine Wuchshöhe von ca. 40 Metern. Pflanzen Sie diesen Mammutbaum am besten nicht an den Waldrand, sondern tief in bestehende Forste. Dies schützt ihn vor starken Winden, so dass er sich ungestört entwickeln kann. Darüber hinaus sollten Sie ihn vor Wildverbiss schützten.
Da das Holz des Küsten-Mammutbaums zu den hochwertigsten Hölzern des Weltmarktes gehört, schwinden die natürlichen Bestände drastisch. Das Holz ist absolut dauerhaft, ist resistent gegenüber allen Schädlingen, lässt sich hervorragend bearbeiten und kann für alle Konstruktionszwecke eingesetzt werden. Das helle Splintholz umgibt einen dunkelroten Holzkern. Diese Maserung macht es mit zu den schönsten Hölzern unserer Erde.