Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • 07371 - 95457 0 (Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr)
  • über 100 Jahre Erfahrung
  • kompetente Beratung

Aufforstung neuer Flächen – Welche Pflanzen verwende ich dafür?


Anforderungen an die Pflanzen bei einer Neuaufforstung

Eine neue Fläche, welche aufgeforstet werden soll, ist anfangs geräumt von höheren Bäumen und Sträuchern und bestenfalls auch gefräst oder frei von höheren Unkräutern, wie Brennnessel, Ampfer, Holunder, Brombeere oder Steppengräsern. Doch lange bleibt diese Fläche nicht so schön und geräumt. Bald wachsen wilde Sträucher und die Wildkräuter um die Wette und wuchern die Fläche im kurzer Zeit komplett zu. So haben wir keine Chance mehr eine gleichmäßig strukturierte Nachpflanzung mit Baumschuljungpflanzen anzulegen.

Wir benötigen also für den Anfang schnellwachsende Pionierbaumarten. Pionierbaumarten sind dazu da, eine neue Fläche schnell einzunehmen und zu begrünen. Zudem müssen diese auch sehr viel Sonnenlicht und Trockenheit aushalten können. Das Ziel liegt bei einer Neuaufforstung vor allem darin, den Boden so schnell wie möglich vor dem Sonnenlicht zu schützen und so die Austrocknung der oberen Bodenschichten zu verhindern. Zudem können dichte Baumbestände das Unkraut wirksam unterdrücken.

In den Hitzesommern 2003, 2018 und 2019 haben wir auf eine besonders schlimme Art erkannt, wie schnell die Böden austrocknen können und wie schwer diese wieder vom Wasser durchdrungen werden können. Stark ausgetrocknete Böden nehmen bei Starkregen fast kein Wasser auf und der Humus wird mit dem schnell abfließenden Wasser weggespült. So wird die Aufforstung immer schwerer.

Aufteilung der Fläche bei einer Neuaufforstung

Stabile Mischwälder mit einer hohen Artenvielfalt sind das Ziel. Diese Wälder haben sich im Klimawandel bisher am besten bewährt. Trotzdem darf man nicht nur wild durcheinander pflanzen. Ein gewisses System ist auch hier unumgänglich! Wie genau Sie hier vorgehen können, das möchten wir Ihnen nachfolgend erklären:

1. Die Strauchschicht – Wildäsung

Der äußere Ring des Waldes sollte immer aus einer Schicht von verschiedenen Wildsträuchern bestehen. Man nennt diese äußere Zone auch Wildäsung. Was genau ist mit diesem Begriff gemeint? Nicht nur Bäume, sondern auch Sträucher werden regelmäßig vom Wild angefressen oder auch beim Fegen verletzt. Im Gegensatz zu den Bäumen kommt dies den Sträuchern gerade recht. Die abgefressenen oder verfegten Triebe wirken wie ein Rückschnitt. So verzweigen sich die Sträucher nach jedem Verbiss immer dichter und schützen durch das entstehende Dickicht die jungen Bäume dahinter. Wildsträucher sind zudem immens wichtig für das gesamte Ökosystem. Sie sind maßgeblich für die Ernährung all unserer bestäubenden Insekten verantwortlich, da die meisten höheren Bäume durch den Wind bestäubt werden und für die Bienen daher uninteressant sind. Die verschiedenen Beeren, Nüsse und Samen sind für Vögel und Nagetiere unverzichtbar. Zudem gibt das Dickicht einen wirksamen Schutz für bodenbrütende Vögel, wie Fasan oder Rebhuhn. Die Vielfalt ist hier sehr groß. Aufzuführen sind hier vor allem Pfaffenhütchen, Haselnuss, Kornelkirsche, Roter Hartriegel, Schlehe, Schneeball, Weißdorn, Holunder, Felsenbirne, Heckenkirsche, Wildrosen und so weiter.. Die Strauchschicht wird in der Regel ein- oder zweireihig angelegt. Der Abstand in der Reihe und von Reihe zu Reihe liegt dabei bei 1 Meter.

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Besenginster (Cytisus scoparius)

Blütenfarbe: gelb - Wuchshöhe: bis 2 m
Qualität: 1+0 im Topf
Grösse: 30 - 50 cm

ab 4,45 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Bibernellrose, Rosa pimpinellifolia (spinosissima)

Dünen-Rose, Felsen-Rose
Wuchshöhe: bis 1,5 m

Qualität: 1+1 im Topf (2-jährig)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)

Wuchshöhe: ca. 5 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Gemeine Felsenbirne (Amelanchier rotundifolia)

Blütenfarbe: weiss - Wuchshöhe: bis 4 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,79 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Gemeine Heckenrose (Rosa canina) Hundsrose - Hagebutte

Wuchshöhe: bis 3 m
Qualität: 1+1 (2-jährig)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare)

Qualität: 0+2 im Topf (2-jährig)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Wuchshöhe 3 - 4 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Haselnuss (Corylus avellana)

Wuchshöhe: 5 - 6 m

ab 2,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)

Wuchshöhe: bis 2 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Korbweide (Salix viminalis)

Wuchshöhe: bis 4 m
Qualität: 0+1 (1-jährig)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Kornelkirsche (Cornus mas)

Blütenfarbe: gelb - Wuchshöhe: bis 6 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,79 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

Kreuzdorn, Wegedorn (Rhamnus cathartica)

Wuchshöhe bis 5 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50-80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Wuchshöhe: 2,5 bis 3,0 m
Qualität: 1+1 (2-jährig)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Purpurweide (Salix purpurea)

Wuchshöhe: bis 3 m
Qualität: 0+1 (einjährig)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen

Rotblättrige Rose, blaue Hechtrose (Rosa glauca)

Wuchshöhe: bis 3 m
Qualität: 1+1 im Topf (2-jährig)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)

Wuchshöhe: 3-4 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Salix caprea (Salweide, Palmweide)

Wuchshöhe: bis 5 m
Qualität: 0+1 (1-jährig)
Größe: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Schlehe, Schlehdorn (Prunus spinosa) Schwarzdorn

Wuchshöhe ca. 3 m
Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig)
Grösse: 40 - 60 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Wuchshöhe: bis 6 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Traubenholunder (Sambucus racemosa) roter Holunder

Wuchshöhe: bis 3 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm hoch

ab 2,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Wilde Johannisbeere (Ribes alpinum) Alpenjohannisbeere

Wuchshöhe: 1,5 bis 2 m
Qualität: 2-jährig mit 3 Trieben
Grösse: 40 - 60 cm

ab 2,79 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Wuchshöhe: 4 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)

Wuchshöhe: ca. 5 m
Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Gemeine Heckenrose (Rosa canina) Hundsrose - Hagebutte

Wuchshöhe: bis 3 m
Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig)
Grösse: 40 - 60 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare)

Qualität: 0+2 (2-jährig) mit 3 Trieben
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,79 €


2. Der Windschutz – Bäume der zweiten Ordnung

Nach der Strauchschicht kommt nun der zweite Ring. Hier finden wir Bäume der zweiten Ordnung. Hier versehen wir Bäume die nur Mittelhoch wachsen und dafür besonders standfest sind. Durch ihre dichten Kronen und die starken Wurzeln schützen sie größere Bäume vor starken Winden. Eine dichte Windschutzhecke zum Beispiel kann den Wind um mehr als 50 % abbremsen! Die Bäume der zweiten Ordnung zeichnen sich ebenfalls durch eine hohe Schnittverträglichkeit aus. Das heißt im Klartext, dass auch diese von den Rehen verbissen oder abgefegt werden können. Sie treiben dadurch dichter und noch verzweigter aus und können so sogar noch besser vor starken Stürmen schützen. Auch hier haben wir viele Bäume mit nahrhaftem Blütenflor für Bienen, Hummeln und Co. Auch zahlreiche Vogelarten nutzen die dichten Kronen für den Nestbau als Unterschlupf. Trotz des verzweigten und dichten Wuchses wird hier auch schon an die Holznutzung gedacht. Diese harten Hölzer eigenen sich für Brennholz, Flaschenzüge, Schneidebretter, Treppenstufen, Leitersprossen, Zahnräder und so weiter... Als Bäume der zweiten Ordnung gelten die Hainbuche, Erle, Feldahorn, Traubenkirsche, Wildapfel, Wildbirne, Blumenesche, Eibe, Feldulme, Latschenkiefer, Salweide, Silberweide, Robinie und viele mehr. Der Windschutz wird in der Regel zwei bis dreireihig angelegt. Hier kann man den Abstand ebenfalls sehr eng festlegen. Hier könnte man z. B. einen Abstand von 1 Meter in der Reihe und 1,5 Meter von Reihe zu Reihe vornehmen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Echte (frühe) Traubenkirsche (Prunus padus)

Wuchshöhe: bis 10 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)

Wuchshöhe ca. 5 - 10 m
Qualität: 1+1 im Topf (2-jährig)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 6,95 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Faulbaum (Rhamnus frangula)

Wuchshöhe bis 5 m
Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50-80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Feldahorn (Acer campestre)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,79 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)

Qualität: 2+1 im Topf (3-jährig)
Grösse: 15 - 30 cm

ab 5,95 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Hainbuche, Weissbuche (Carpinus betulus)

Qualität: 2+0 # (2-jähriger Sämling, unterschnitten)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,99 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Elsbeere (Sorbus torminalis)

Frucht: gelbe bis dunkelbraune Beeren
Wuchshöhe: 6-8 m

ab 5,95 €
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Eberesche (Sorbus aucuparia) Vogelbeere

Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,29 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Gemeine Eibe (Taxus baccata)

Qualität: 2+2 (4-jährig verpflanzt)
Grösse: 12 - 18 cm

ab 2,69 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Echte (frühe) Traubenkirsche (Prunus padus)

Wuchshöhe: bis 10 m
Qualität: 1+1 im Topf (2-jährig)
Grösse: 40 - 60 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Faulbaum (Rhamnus frangula)

Wuchshöhe bis 5 m
Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig)
Grösse: 40 - 60 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Feldahorn (Acer campestre)

Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50-80 cm

ab 4,35 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Hainbuche, Weissbuche (Carpinus betulus)

Qualität: 1+1 im Topf (2-jährig)
Grösse: 40 - 60 cm

ab 4,35 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Eberesche (Sorbus aucuparia) Vogelbeere

Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig)
Grösse: 40 - 60 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Gemeine Eibe (Taxus baccata)

Qualität: 2+2 im Erdballen (4-jährig)
Grösse: 18 - 24 cm

ab 5,35 €


3. Innerer Hochwald – Bäume der ersten Ordnung

Nun kommen wir zum Prunkstück, dem inneren Hochwald. Diese Zone bezeichnen wir auch wirklich als Wirtschaftswald, denn hier ernten wir das wertvolle Stammholz. Bei einer Neuaufforstung sollte man aber keine Klimaxbaumarten verwenden. Dies sind Bäume, welche im Schatten der anderen aufwachsen und zum Schluss das Ruder übernehmen. Sie vertragen zwar sehr viel Schatten, aber keine direkte Sonne und starke Trockenheit als Jungpflanze. Sie würden bei einer Neuaufforstung also eher verbrennen oder vertrocknen, als einen schönen Bestand bilden. Als beste Beispiele sind hier vor allem die Rotbuche, Ahorn und die Weißtanne zu nennen. Wir benötigen also schnellwachsende und lichthungrige Baumarten, die durch einen engen Pflanzabstand und einen schnellen Wuchs förmlich in die Höhe rennen und so den Boden vor zu starker Lichteinstrahlung schützen. Die besten Beispiele hierfür sind Lärche, Eiche, Linde, Pappel, Douglasie, Fichte, Kiefer, Sandbirke, Ulme, Nussbäume und viele mehr. Der ideale Abstand bei reinem Laubwald sind hierbei 1x1 Meter, bei einem Laub- und Nadelmischwald 1,5 x 1,5 Meter und bei einem reinen Nadelwald 2x2 Meter. Je nach Erfahrung gibt es auch noch andere Abstände, diese unterscheiden sich aber nicht stark von den eben genannten.

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,62 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Spitzahorn (Acer platanoides)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,69 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Rosskastanie (Aesculus hippocastaneum)

Qualität: 1+2 (3-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 3,09 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Schwarzerle (Alnus glutinosa) Roterle

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Weisserle (Alnus incana) Grauerle

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Sandbirke (Betula pendula)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana)

Qualität: 1+1 (2-jähriger verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,09 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Edelkastanie (Castanea sativa)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 1,49 €
10.03  %

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Baumhasel (Corylus colurna)

Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 3,69 € ab 3,32 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Rotbuche (Fagus sylvatica)

Qualität: 2+0# (2-jähriger Sämling, unterschnitten)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,99 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Esche (Fraxinus excelsior)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,59 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Schwarznuss (Juglans nigra)

Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 4,75 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Pappel (Populus ssp. Hybr.)

Qualität: 0+1 (1-jährig)
Grösse: 80 - 120 cm

ab 3,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Wildkirsche (Prunus avium) Vogelkirsche

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,89 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

Robinie (Robinia pseudoacacia) Scheinakazie

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 0,69 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Stieleiche (Quercus robur)

Qualität: 2+0# oder 3+0# (2- oder 3-jähriger Sämling, unterschnitten)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 1,44 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Traubeneiche (Quercus petraea)

Qualität: 2+0# (2-jähriger Sämling, unterschnitten)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 1,59 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Roteiche (Quercus rubra)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 1,09 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Winterlinde (Tilia cordata)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 1,06 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Sommerlinde (Tilia platyphyllos)

Qualität: 1+0 (1-jähriger Sämling)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 1,39 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Feldulme (Ulmus carpinifolia)

Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,39 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Bergulme (Ulmus glabra)

Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 2,39 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Weisstanne (Abies alba)

Qualität: 2+2 (4-jährig verpflanzt)
Grösse: 15-30 cm

ab 1,39 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Große Küstentanne (Abies grandis)

Qualität: 2+2 (4-jährig verpflanzt)
Grösse: 35 - 55 cm

ab 1,73 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Japanische Lärche (Larix kaempferi)

Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 30 - 50 cm

ab 1,09 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Hybridlärche (Larix x eurolepis)

Qualität: 1+1 (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 1,79 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Fichte, Rotfichte (Picea abies)

Qualität: 2+1 (3-jährig verpflanzt)
Grösse: 20 - 40 cm

ab 0,49 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Schwarzkiefer (Pinus nigra austriaca)

Qualität: 2+0# (2-jähriger Sämling, gestochen)
Grösse: 15-30 cm

ab 0,42 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Kiefer/Föhre (Pinus sylvestris)

Qualität: 2+0# (2-jähriger Sämling, gestochen)
Grösse: 15-30 cm

ab 0,39 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 - 80 cm

ab 4,35 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

Spitzahorn (Acer platanoides)

Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50 -80 cm

ab 4,35 €

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Schwarzerle (Alnus glutinosa) Roterle

Qualität: 1+1 im Topf/Erdballen (2-jährig verpflanzt)
Grösse: 50- 80 cm

ab 4,35 €


4. Was bei der Pflanzenauswahl sonst noch beachtet werden muss

Nun haben wir gelernt in welche Zonen der Wald unterteilt werden muss. Doch kann ich nicht alle Pflanzen für jeden Standort verwenden. Wichtig ist, vorher die Fläche genau zu beobachten. Hier stellen sich verschiedene Fragen, die wir hier noch klären möchten. Zum ersten muss die Bodenart beachtet werden. Habe ich eher einen sandigen oder steinigen und damit lockeren Boden, der aber die Feuchtigkeit nicht gut hält? Oder ist der Boden eher lehmig und fest? Habe ich vielleicht sogar Staunässe, so dass das Regenwasser nur schlecht oder gar nicht abfließen kann? Diese Frage ist vor allem für die dritte Zone, den Hochwald, wichtig. Bei trockenen Böden benötigen Sie: Eiche, Lärche, Robinie, Sandbirke, Linde, Föhre, Douglasie und Nussbäume. Bei lehmigen mittelschweren Böden können Sie eigentlich alles verwenden. Bei nassen Böden, die zur Staunässe neigen sieht die Sache wieder ganz anders aus. Hier eigenen sich Stieleiche, Schwarzerle, Esche, Moorbirke, Pappel oder Silberweide.

Wie ist der Lichteinfall auf der Fläche? Meist sind neu aufzuforstende Flächen sehr hell und erhalten die volle Sonneneinstrahlung. Darauf hat sich jetzt auch der gesamte Text bezogen. In manchen Ausnahmefällen liegen diese Flächen aber im Osten oder Norden im Schatten eines Bergkamms oder eines anderen bereits bestehenden Walds. Dann können wir mit anderen Baumarten arbeiten, wie Rotbuche, Ahorn, Eibe, Tanne, Fichte oder Kiefer.

Auf welcher Seehöhe liegt die neue Aufforstungsfläche? Dies ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Je höher wir liegen, desto kürzer sind die Jahreszeiten, kälter die Nächte und höher der Schneedruck. Daher ist auch die Auswahl der richtigen Saatgutherkunft so wichtig, denn die Samen enthalten alle wichtigen Erbinformationen für die späteren Jungpflanzen, welche sich dann schnell und sicher an die vorherrschende Umgebung anpassen können. Eine Jungpflanze aus dem Erntebestand vom Niederrhein könnte zum Beispiel nie auf den höher gelegenen Bayrischen Alpen überleben. Sie würde zu früh austreiben und erfrieren oder im Schnee auf Grund der breiteren Astentwicklung brechen.

Dieser Text soll nicht als alleinige Anleitung, sondern als Richtwert dienen. Vor einer Aufforstung empfehlen wir Ihnen trotzdem mit dem Förster zu sprechen und mit diesem das Quartier zuvor zu begehen. Ihr Förster ist mit den standörtlichen Gegebenheiten am besten vertraut und kann Ihnen zielgenau immer die besten Empfehlungen geben.

Kontakt